banner
Heim / Nachricht / Wie Glasfaserkabel Sie vor einem Erdbeben warnen könnten
Nachricht

Wie Glasfaserkabel Sie vor einem Erdbeben warnen könnten

Jul 07, 2023Jul 07, 2023

Matt Simon

Das Beben der Stärke 7,8 in der Türkei und in Syrien am Montag ist eine brutale Erinnerung daran, dass der Planet Erde tief im Inneren immer noch Geheimnisse birgt. Wissenschaftler wissen genau, dass Verwerfungen anfällig für Erdbeben sind, aber sie können nicht sagen, wann ein Shaker zuschlägt oder wie groß er sein wird. Wenn sie könnten, würde die Zahl der Todesopfer bisher nicht über 20.000 liegen – und Retter sind immer noch auf der Suche nach Überlebenden.

Dennoch haben Wissenschaftler in den letzten Jahren Fortschritte bei der Entwicklung früher Erdbebenwarnsysteme gemacht, bei denen Seismometer den Beginn von Grollen erkennen und Warnungen direkt an die Telefone der Menschen senden. Dieser Alarm ertönt nicht Tage oder Stunden vor dem Beben, sondern Sekunden. Die seismischen Einschläge auf dem Planeten erfolgen einfach zu plötzlich, als dass Wissenschaftler nennenswerte Warnzeiten angeben könnten.

Eine neuartige Technik könnte jedoch eines Tages diese Frühwarnsysteme verstärken und den Menschen zusätzliche Zeit geben, sich auf bevorstehende Erdbeben vorzubereiten – obwohl diese immer noch in der Größenordnung von ein paar Sekunden dauern würde, je nachdem, wie nahe sich eine Person dem Epizentrum befindet . Man nennt es Distributed Acoustic Sensing oder DAS. Obwohl das Gebiet noch in den Kinderschuhen steckt, könnte DAS die unter unseren Füßen vergrabenen Glasfaserkabel als weitläufiges, hochempfindliches Netzwerk zur Erkennung seismischer Wellen nutzen. Diese Kabel werden für die Telekommunikation verwendet, können aber auch zur Erkennung von Erdbeben und Vulkanausbrüchen verwendet werden, da die Bewegung des Bodens das durch das Kabel wandernde Licht leicht stört und so ein deutliches Signal erzeugt.

DAS kann keine Erdbeben vorhersagen; Es erkennt nur frühe Erschütterungen. „Jedes System, sei es ein Seismometer oder ein Glasfaserkabel, kann Dinge nicht erkennen, bevor sie am Sensor passieren“, sagt der Geowissenschaftler Philippe Jousset vom Deutschen GeoForschungsZentrum, der DAS zur Erkennung vulkanischer Aktivitäten auf dem italienischen Ätna eingesetzt hat. „Wir müssen den Sensor so nah wie möglich an einer Quelle haben, damit wir ihn frühzeitig erkennen können. Es gibt überall viele Kabel. Wenn wir sie also alle auf einmal überwachen könnten, würden wir Informationen erhalten, sobald etwas passiert.“ ."

Wenn eine Verwerfung bricht, werden verschiedene Arten von seismischen Wellen ausgelöst. Die primären P-Wellen breiten sich mit einer Geschwindigkeit von 6,0 km pro Sekunde aus. Diese sind für Häuser und andere Infrastruktur nicht besonders schädlich. Sekundärwellen oder S-Wellen sind viel schädlicher und breiten sich mit einer Geschwindigkeit von 2,5 Meilen pro Sekunde aus. Noch zerstörerischer sind Oberflächenwellen, die sich etwa mit der gleichen Geschwindigkeit wie S-Wellen oder vielleicht etwas langsamer bewegen. Diese reißen entlang der Erdoberfläche und führen zu einer dramatischen Verformung des Bodens. (Sie sind besonders zerstörerisch, weil ihre Energie auf einer relativ flachen Ebene entlang der Oberfläche konzentriert ist, während sich P- und S-Wellen dreidimensionaler unter der Erde ausbreiten und ihre Energie verteilen.)

Bestehende Erdbebenfrühwarnsysteme wie ShakeAlert des United States Geological Survey nutzen Seismometer, um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten seismischer Wellen auszunutzen. ShakeAlert besteht aus etwa 1.400 seismischen Stationen in Kalifornien, Oregon und Washington und plant, fast 300 weitere hinzuzufügen. Diese überwachen schnelle P-Wellen, die vor weiteren schädlichen S-Wellen und Oberflächenwellen auf dem Weg warnen. Wenn ein Erdbeben auftritt und mindestens vier separate Stationen das Ereignis erkennen, wird dieses Signal an ein Datenzentrum gesendet. Sollten die Algorithmen des Systems feststellen, dass das Beben die Stärke 5 übersteigt, löst es einen Notfallalarm aus, der an die Mobiltelefone der Anwohner gesendet wird. (Dank einer ShakeAlert-Partnerschaft mit Google wird es an Android-Benutzer gesendet, wenn die Stärke über 4,5 liegt.)

Jeremy White

Emily Mullin

Will Knight

WIRED-Mitarbeiter

Der gesamte Datentransport durch moderne Telekommunikationsgeräte erfolgt mit Lichtgeschwindigkeit – etwa 186.000 Meilen pro Sekunde –, was viel, viel schneller ist als die Ausbreitung zerstörerischer seismischer Wellen. Wie stark ein Bewohner gewarnt wird, hängt jedoch davon ab, wie weit er vom Epizentrum entfernt ist. Wenn sie ganz oben sind, bleibt einfach nicht genug Zeit, um die Warnung zu erhalten, bevor sie das Gefühl haben, zu zittern. Stellen Sie es sich wie ein Gewitter vor: Je näher Sie dem Blitz sind, desto eher hören Sie den Donner.

„Alles geht superschnell“, sagt Robert-Michael de Groot, Mitglied des ShakeAlert-Einsatzteams am USGS Earthquake Science Center. „Wenn man weit genug weg ist, hat man vielleicht ein paar Sekunden Zeit. Und das ist besser als vor der Erdbebenfrühwarnung, wo im Grunde das einzige Signal dafür, dass man wusste, dass etwas vor sich ging, das Beben des Bodens war.“

In diesen wenigen Sekunden können die Leute ihre Kinder zusammensammeln und unter einen Tisch bringen. ShakeAlert übertrifft im Grunde das Erdbeben, zumindest die Teile davon, die Menschen an der Oberfläche als starke Erschütterungen empfinden. „Es ist ein Rennen“, sagt de Groot. „Die Leute spüren vielleicht eine Beule oder etwas Ähnliches, aber wenn dann das heftige Zittern einsetzt, wäre der Alarm hoffentlich zugestellt worden und die Leute wären in Position gewesen.“

DAS funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ShakeAlert, verwendet jedoch anstelle von Seismometern zur Überwachung von P-Wellen riesige Glasfaserkabel. Wissenschaftler können die Genehmigung erhalten, ein Gerät namens Interrogator an ungenutzte Kabel anzuschließen. (Telekommunikationsunternehmen legten oft mehr zurück, als sie am Ende brauchten.) Dieses Gerät feuert Laserimpulse durch das Kabel und analysiert winzige Lichtpartikel, die zurückprallen, wenn die Faser gestört ist. Da Wissenschaftler die Lichtgeschwindigkeit kennen, können sie Störungen anhand der Zeit lokalisieren, die das Signal benötigt, um zum Vernehmer zurückzukehren.

Anstatt seismische Messungen an einem einzelnen Punkt durchzuführen, wie dies bei einem Seismometer der Fall ist, ähnelt DAS eher einem kilometerlangen Strang, der einen riesigen Erdbebensensor bildet. Wenn in einer Region mehrere Kabel im Zickzack verlaufen, ist das umso besser. „Einer der großen Vorteile von DAS besteht darin, dass viele dieser Kabel bereits vorhanden sind und daher leicht verfügbar sind“, sagt Sunyoung Park, Seismologe an der University of Chicago.

DAS kann möglicherweise auch dort Daten sammeln, wo keine geeigneten seismischen Stationen vorhanden sind, beispielsweise in ländlichen Gebieten, unter denen sich Glasfaserkabel erstrecken. Da sich diese Kabel auch unter dem Meer befinden – sie verlaufen entlang der Küsten und verbinden Kontinente über Ozeane hinweg – können sie dort auch Erdbeben übertragen. Für diese längeren Strecken verwenden Forscher „Repeater“, Geräte, die bereits etwa alle 40 Meilen entlang der Kabel angebracht sind und die Signale verstärken. In diesem Fall analysieren sie nicht das Licht, das zu einem Abfragegerät zurückgeworfen wird, sondern das Signal, das jeden Repeater erreicht.

Letztes Jahr beschrieben Wissenschaftler, wie sie ein Kabel vom Vereinigten Königreich nach Kanada nutzten, um Erdbeben bis tief in Peru aufzuspüren. Die Technik war so empfindlich, dass das Kabel sogar die Bewegung der Gezeiten erfasste, was bedeutete, dass es möglicherweise auch zur Erkennung von Tsunamis verwendet werden könnte, die durch Unterwassererdbeben ausgelöst wurden.

Jeremy White

Emily Mullin

Will Knight

WIRED-Mitarbeiter

Und letzten Monat beschrieb ein separates Forscherteam in der Zeitschrift Scientific Reports, wie sie Unterseekabel vor den Küsten Chiles, Griechenlands und Frankreichs nutzten, um Erdbeben zu erkennen. Sie verglichen diese Daten mit Seismometerdaten, die dieselben Ereignisse überwachten, und sie stimmten gut überein. „Wir können in Echtzeit, während das Erdbeben stattfindet, die mit optischen Fasern aufgezeichneten Signale analysieren und die Stärke des Erdbebens abschätzen“, sagt Itzhak Lior, Seismologe an der Hebräischen Universität Israels und Hauptautor der Studie. „Der entscheidende Faktor ist, dass wir die Stärke alle 10 Meter entlang der Faser abschätzen können.“

Da ein herkömmliches Seismometer an einem einzigen Punkt misst, kann es durch lokales Datenrauschen, wie es beispielsweise durch vorbeirollende große Fahrzeuge verursacht wird, gestört werden. „Wenn man Fasern hat, kann man ein Erdbeben tatsächlich ganz einfach vom Lärm unterscheiden, weil ein Erdbeben fast augenblicklich über Hunderte von Metern aufgezeichnet wird“, sagt Lior. „Wenn es sich um eine lokale Lärmquelle handelt, etwa ein Auto, einen Zug oder was auch immer, sieht man sie nur auf einigen Dutzend Metern.“

Grundsätzlich erhöht DAS die Auflösung seismischer Daten erheblich. Das heißt nicht, dass es ein Ersatz für diese hochpräzisen Instrumente wäre – eher eine Ergänzung zu ihnen. Die Gesamtidee besteht lediglich darin, mehr seismische Detektoren näher an Erdbeben-Epizentren zu platzieren und so die Abdeckung zu verbessern. „In diesem Sinne spielt es keine Rolle, ob man Seismometer oder DAS hat“, sagt Lior. „Je näher man dem Erdbeben ist, desto besser.“

Und die DAS-Forschung hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere mit der Tatsache, dass Glasfaserkabel nicht für die Erkennung seismischer Aktivitäten konzipiert sind, sondern für die Übermittlung von Informationen. „Eines der Probleme mit DAS-Kabeln besteht darin, dass sie nicht unbedingt das sind, was wir als „gut gekoppelt“ mit dem Boden bezeichnen“, sagt Park, was bedeutet, dass die Leitungen möglicherweise einfach lose in Rohrleitungen verlegt werden, während ein geeignetes Seismometer genau darauf abgestimmt und positioniert ist Rumpeln erkennen. Wissenschaftler erforschen, wie sich die Datenerfassung eines Kabels je nach Untergrundverlegung ändern könnte. Da es aber vor allem in städtischen Gebieten so viele Kilometer Glasfaser gibt, haben Wissenschaftler viele Möglichkeiten. „Da es so dicht ist, gibt es viele Daten, mit denen man spielen kann“, sagt Park.

Ein weiteres Hindernis besteht laut Geophysiker Ariel Lellouch, der DAS an der Universität Tel Aviv studiert, darin, dass das ständige Abfeuern von Laserimpulsen durch Glasfaserkabel und die Analyse dessen, was an die Vernehmer zurückkommt, eine enorme Menge an zu analysierenden Informationen erzeugt. „Allein die schiere Menge an Daten, die Sie erfassen, und die Verarbeitung bedeuten, dass Sie einen Großteil davon wahrscheinlich vor Ort erledigen müssen“, sagt Lellouch. „Das heißt, Sie können es sich nicht leisten, alle Daten ins Internet hochzuladen und sie dann an einem zentralen Ort zu verarbeiten. Denn zum Zeitpunkt des Hochladens wäre das Erdbeben schon viel, lange an Ihnen vorbei gewesen.“

In Zukunft könnte diese Verarbeitung tatsächlich in den Vernehmungsgeräten selbst stattfinden und so ein Netzwerk kontinuierlich arbeitender Detektoren entstehen. Dieselbe Glasfaser, die Ihnen das Internet bietet, könnte Ihnen durchaus wertvolle Sekunden zusätzlicher Warnungen liefern, um sich auf ein Erdbeben vorzubereiten.